Was ist Coaching?

Coaching ist ein auf die Bedürfnisse der Rat suchenden Person zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot. Die Beraterin und die Klientin oder der Klient begegnen sich dabei auf Augenhöhe. Man unterscheidet zwischen Business Coaching und Life Coaching.
Business Coaching richtet sich vorrangig an Führungskräfte und Personen mit Projektverantwortung, aber auch an Angestellte ohne Führungsfunktion oder selbständige Erwerbstätige. Life Coaching oder Personal Coaching fokussiert auf den Menschen mit allen seinen Lebensbereichen. Viele Themen sind in beiden Richtungen von Relevanz.
Ziel des Coaching ist es, in einem dialogischen, ziel- und lösungsorientierten Prozess, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der gecoachten Person in schwierigen oder belastenden Arbeits- oder Lebenssituationen aufrecht zu erhalten und zu fördern.
Im Gespräch und mit Hilfe ausgewählter Methoden werden Problemsituationen gemeinsam analysiert, Einstellungen im Umgang mit unklaren Situationen transparent gemacht, Perspektiven entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erprobt. Der Coach arbeitet in einem individuellen und weitgehend situativ gestalteten Prozess. Der Coach unterstützt und fördert die Stärkung und Stabilisierung der persönlichen und beruflichen Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten.
Business Coaching richtet sich vorrangig an Führungskräfte und Personen mit Projektverantwortung, aber auch an Angestellte ohne Führungsfunktion oder selbständige Erwerbstätige. Life Coaching oder Personal Coaching fokussiert auf den Menschen mit allen seinen Lebensbereichen. Viele Themen sind in beiden Richtungen von Relevanz.
Ziel des Coaching ist es, in einem dialogischen, ziel- und lösungsorientierten Prozess, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der gecoachten Person in schwierigen oder belastenden Arbeits- oder Lebenssituationen aufrecht zu erhalten und zu fördern.
Im Gespräch und mit Hilfe ausgewählter Methoden werden Problemsituationen gemeinsam analysiert, Einstellungen im Umgang mit unklaren Situationen transparent gemacht, Perspektiven entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erprobt. Der Coach arbeitet in einem individuellen und weitgehend situativ gestalteten Prozess. Der Coach unterstützt und fördert die Stärkung und Stabilisierung der persönlichen und beruflichen Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten.
Wann ist ein Coaching sinnvoll?
Nehmen Sie ein Coaching in Anspruch, um Ihre Veränderungswünsche zu realisieren!
Vielleicht belastet Sie ein Problem, ein Konflikt oder Sie befinden sich in einer Krise. Vielleicht wollen Sie sich einfach neu orientieren und Ihre Potenziale besser nutzen. Das Problem oder der Entwicklungsbedarf kann bei der Arbeit auftreten, aber auch in einem anderen Lebensbereich. Hier sind mögliche Themen, welche mit einem Coaching bearbeitet werden können, aufgelistet:
Vielleicht belastet Sie ein Problem, ein Konflikt oder Sie befinden sich in einer Krise. Vielleicht wollen Sie sich einfach neu orientieren und Ihre Potenziale besser nutzen. Das Problem oder der Entwicklungsbedarf kann bei der Arbeit auftreten, aber auch in einem anderen Lebensbereich. Hier sind mögliche Themen, welche mit einem Coaching bearbeitet werden können, aufgelistet:
- eine persönliche oder berufliche Standortbestimmung vornehmen
- die Work-Life-Balance ins Lot bringen
- Konflikte lösen
- ein störendes Verhalten oder Empfinden loswerden
- Stress bewältigen
- ein Burnout vermeiden
- besseres Zeitmanagement
- Motivation, Kommunikation und Führung verbessern
- Beziehungsprobleme angehen
- und viele weitere Themen
Wie wirkt Coaching?
Coaching wirkt durch einen Perspektivenwechsel. Ein Mensch bringt sein Wissen, seine Erfahrungen, seine Persönlichkeit und seine Emotionen mit ins Coaching.
Doch manchmal ist es einem erschwert, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, welcher das Problem in einem anderen Licht erscheinen liesse. Gründe dafür gibt es viele: Einstellungen und Werte, die seit Jahrzehnten gehegt werden, negative Erfahrungen, Kränkungen, Emotionen und blinde Flecken etc. können zur Folge haben, dass es einfacher ist, am Status Quo festzuhalten, als etwas aktiv daran zu ändern.
Dies ist die Hauptaufgabe des Coachs. Mit gezielten Fragen, Strukturangeboten und verdeutlichenden Visualisierungen führt der Coach die Klientin oder den Klienten zum Verständnis des Problems und seiner Ursachen. Erst, wenn klar ist, wie es zum Problem kommen konnte, kann weiter an einer Lösung gearbeitet werden. Das heisst nun nicht, dass das Problem in allen Details erörtert werden muss. Es kann ein typisches Beispiel herangezogen werden, an welchem der Mechanismus aufgezeigt wird, wie es zur belastenden Situation kommen konnte. Wenn diese Zusammenhänge klar sind, können Ziele gesetzt werden und passende konkrete Massnahmen entwickelt werden.
Doch manchmal ist es einem erschwert, einen anderen Blickwinkel einzunehmen, welcher das Problem in einem anderen Licht erscheinen liesse. Gründe dafür gibt es viele: Einstellungen und Werte, die seit Jahrzehnten gehegt werden, negative Erfahrungen, Kränkungen, Emotionen und blinde Flecken etc. können zur Folge haben, dass es einfacher ist, am Status Quo festzuhalten, als etwas aktiv daran zu ändern.
Dies ist die Hauptaufgabe des Coachs. Mit gezielten Fragen, Strukturangeboten und verdeutlichenden Visualisierungen führt der Coach die Klientin oder den Klienten zum Verständnis des Problems und seiner Ursachen. Erst, wenn klar ist, wie es zum Problem kommen konnte, kann weiter an einer Lösung gearbeitet werden. Das heisst nun nicht, dass das Problem in allen Details erörtert werden muss. Es kann ein typisches Beispiel herangezogen werden, an welchem der Mechanismus aufgezeigt wird, wie es zur belastenden Situation kommen konnte. Wenn diese Zusammenhänge klar sind, können Ziele gesetzt werden und passende konkrete Massnahmen entwickelt werden.
Methoden im Coaching

- Konfrontierendes Feedback (immer im Rahmen von Wertschätzung)
- Visualisierungen
- Arbeit mit Metaphern, Mythen oder Geschichten
- Imaginationen
- Aufstellungen mit Figuren oder Tieren
- Verwendung von Bildkarten
- Collagen oder Texte (z.B. Biografie)
- Rollenspiele
- Experimente und Hausaufgaben
- Anleitung zu Trainingseinheiten
- Vermittlung von Informationen, Kontakten
Preise, Dauer und Verbindlichkeit
Eine Sitzung läuft nach diesem Muster ab:
Nach der Problemanalyse werden gemeinsam Ziele definiert und die Massnahmen geplant, welche zur Erreichung der Ziele notwendig sind.
Je nach Anlass genügen eine bis zwei Sitzungen, wenn nur ein einzelnes Thema zu behandeln ist. Bei komplexen Fragestellungen ist eine Serie von mehreren Sitzungen angezeigt. Eine Sitzung dauert normalerweise 60 Minuten und kostet 200.- Franken (inkl. Vor- und Nachbereitung) für Organisationen und 140.- Franken für Selbstzahlende. Sozialtarife nach Absprache.
Ein Coaching kann jederzeit gekündigt werden.
Nach der Problemanalyse werden gemeinsam Ziele definiert und die Massnahmen geplant, welche zur Erreichung der Ziele notwendig sind.
Je nach Anlass genügen eine bis zwei Sitzungen, wenn nur ein einzelnes Thema zu behandeln ist. Bei komplexen Fragestellungen ist eine Serie von mehreren Sitzungen angezeigt. Eine Sitzung dauert normalerweise 60 Minuten und kostet 200.- Franken (inkl. Vor- und Nachbereitung) für Organisationen und 140.- Franken für Selbstzahlende. Sozialtarife nach Absprache.
Ein Coaching kann jederzeit gekündigt werden.